Auch auf dieser dritten Seite stellen wir Ihnen Fragen vor, die in mündlichen Heilpraktiker Prüfungen gestellt wurden.
Wir stellen Ihnen die Frage, die Antwort zur Frage ist zunächst „unsichtbar“.
Es ist eine gute Übung die Fragen erst einmal selber zu beantworten und wo immer es Ihnen möglich ist, am besten laut aussprechen.
Seite 4
Frage 68: Wie würden Sie einen diabetischen Patienten beurteilen, der einen HbA1c Wert von 8,5 hat?........Antwort anzeigen
Der HbA1c-Wert ist das Langzeitgedächtnis des Blutzuckerspiegels. Dieser Wert wird zur Verlaufskontrolle - ich wiederhole, zur Verlaufskontrolle - und nicht zur Diagnosestellung, des Diabetes verwendet.
Der HbA1c Wert ist ein gutes Maß dafür, wie sehr beispielsweise ein Diabetiker die Empfehlungen zur Diät einhält oder wie gut er auch auf therapeutische Maßnahmen, wie Insulingaben und dergleichen anspricht. Optimal sollte der HbA1c-Wert bei etwa 6 oder knapp darüber liegen. Ein Wert über 7 oder gar 8 dokumentiert eine schlechte Einstellung des Diabetes mellitus.
Näheres zum Diabetes mellitus:
http://heilberufe-ausbildung.de/Pankreas/Diabetes_mellitus_Typ2.htm
Frage 69: Was versteht man unter einem AV-Block III?.........Antwort anzeigen
Beim AV-Block-III wird vom AV-Knoten keinerlei Erregung weiter zum His-Bündel geleitet. Die Vorhöfe und Kammern schlagen asynchron!
Im EKG kann man den AV-Block-III daran erkennen, dass zwischen der P-Welle (entspricht der Erregung der Vorhöfe) und dem QRS-Komplex (entspricht der Erregung der Kammern) keinerlei Regelmäßigkeit besteht.
Frage 70: Der zurzeit in China grassierende Epidemie wird durch ein Coronavirus verursacht, dass vermutlich von Fledermäusen zunächst auf den Menschen übertragen wurde und das aber auch von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Was sind Coronaviren?.........Antwort anzeigen
Coronaviren sehen im Elektronenmikroskop rundlich aus und sind von einer Hülle – einer Krone lat. Corona - umgeben. Hieraus leitet sich der Name Coronaviren ab.
Bereits um 2001/2002 waren Coronaviren für eine bedeutsame Epidemie – die SARS- Epidemie - verantwortlich
Frage 71: Was versteht man unter einem Lungenemphysem?.........Antwort anzeigen
Bei einem Lungenemphysem sind Bronchiolen und die mit ihnen verbundenen Lungenbläschen irreversibel erweitert und in ihrer Funktion gestört. Die Lunge ist bei einem Lungenemphysem krankhaft überbläht.
Frage 72: Was versteht man unter einem Karotissinus-Syndrom?.......Antwort anzeigen
Das Karotissinussyndrom ist eine von vielen möglichen Ursachen für eine Synkope (kurzer Bewusstlosigkeit). Durch Druck auf die Teilungsstelle der Arteria carotis communis in die Arteria carotis interna und die Arteria carotis externa kommt es zum plötzlichen Blutdruckabfall.
In der Teilungsstelle der Arteria carotis interna und der Arteria carotis externa liegen Druckrezeptoren. Diese Stelle wird als Karotissinus bezeichnet.
Frage 73: Erklären Sie den Begriff supraventrikuläre Extrasystolen!.........Antwort anzeigen
Supraventrikuläre Extrasystolen sind zu früh einfallende Kontraktionen der Herzkammern (Extrasystole), die ihren Ursprung im Vorhof haben (supraventrikulär = oberhalb der Kammern)
Frage 74: Welches im Magen vorkommende Bakterium ist häufig an der Entstehung einer Gastritis oder eines Ulcus ventriculi beteiligt?.........Antwort anzeigen
Das Bakterium Helicobacter pylori.
Frage 75: welche Veränderung liegt einem Typ 1 Diabetes zu Grunde?.........Antwort anzeigen
Beim Diabetes mellitus Typ 1 besteht ein absoluter Insulinmangel. Meist kommt der absolute Insulinmangel durch ein Absterben der insulinproduzierenden Zellen im Inselorgan zu Stande. Beim Diabetes mellitus Typ 1 findet man häufig Autoantikörper, die gegen die insulinproduzierenden Zellen der Langerhans-Inseln gerichtet sind.
Näheres zum Diabetes mellitus Typ 1:
http://heilberufe-ausbildung.de/Pankreas/Diabetes_mellitus_Typ1.htm
Frage 76: welche drei Symptome sind für eine Menière-Erkrankung typisch?.........Antwort anzeigen
Hörverlust,
Schwindel,
Tinnitus (Hörgeräusche).
Näheres zur Menière-Erkrankung auf:
Frage 77: was versteht man unter einem Katarakt?.........Antwort anzeigen
Der Fachausdruck Katarakt wird im deutschen Sprachraum auch mit grauer Star übersetzt.
Kennzeichnend für den Katarakt ist die Trübung der Augenlinse. Bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Katarakt kann man die grau getrübte Linse hinter der Pupille bereits gut erkennen.
Näheres zum Katarakt finden Sie auf:
http://heilberufe-ausbildung.de/Sinnesorgane/grauer_Star.html
Frage 78: wie wird besondere Form eines Darmverschlusses bezeichnet, bei der der Stuhl infolge eines mechanischen Hindernis (zum Beispiel Tumor) nicht mehr weitertransportiert wird?.........Antwortanzeigen
Mechanischer Ileus.
Der Gegensatz zum mechanischen Darmverschluss (Ileus) ist der funktionelle Darmverschluss, dem man auch als paralytischen Ileus bezeichnet.
Näheres zum Ileus finden Sie unter:
Frage 79: Was versteht man unter einer Trigeminusneuralgie?.........Antwort anzeigen
Bei einer Trigeminusneuralgie kommt es zu ganz kurzzeitigen (meist nur wenige Sekunden dauernden) äußerst heftigen Gesichtsschmerzen infolge einer Reizung des Nervus trigeminus.
Hinweis: der Trigeminus ist der V. Gehirnnerv.
Frage 80: Was versteht man unter dem Morbus Ledderhose?.........Antwort anzeigen
Der Morbus Ledderhose ist eine Erkrankung (Kontraktur) der Plantaraponeurose am Fuß. Beim Morbus Ledderhose kommt es anfänglich zu knotigen Verhärtungen der Plantaraponeurose und damit verbundenen Beschwerden beim Auftreten.
Der Morbus Ledderhose kommt gehäuft zusammen mit einer Dupuytren‘sche Erkrankung an der Hand vor.
Frage 81: was bedeutet die Bezeichnung euthyreote Struma?........Antwort anzeigen
Die Bezeichnung euthyreot bezieht sich auf die Stoffwechsellage. Euthyreot bedeutet eine normale Stoffwechselfunktion der Schilddrüse. (Das heißt es liegt keine über Funktion oder Unterfunktion vor!)
Die Bezeichnung Struma beschreibt eine vergrößerte Schilddrüse.
Frage 83: an welche Erkrankung sollten Sie denken, wenn Sie zu einem Hausbesuch bei einem 40-jährigen Mann gerufen werden, der am Vortag aus Brasilien zurückge-kehrt ist und der über hohes Fieber und extrem starke Knochenschmerzen klagt?.........Antwort anzeigen
Bei dieser Vorgeschichte und der Symptomatik sollten Sie unbedingt an die Möglichkeit eines Denguefiebers denken. Denguefieber wird im deutschen Sprachraum auch manchmal wegen der sehr starken Knochenschmerzen als Knochenbrecherfieber bezeichnet.
Näheres zum Denguefieber: http://heilberufe-ausbildung.de/Infektionskrankheiten/Dengue_Fieber.html
Frage 84: In welcher Situation sollten Sie das Prehn-Zeichen prüfen?.........Antwort anzeigen
Das Prehn Zeichen ist hilfreich zur Unterscheidung einer Hodenentzündung und einer Hodentorsion.
Zur Prüfung des Prehn-Zeichens heben sie den erkrankten Hoden an. Bei einer Epididymitis (Entzündung des Nebenhodens) führt dies zu einer Abnahme des Schmerzes. Bei einer Hodentorsion ändert sich durch Anheben des Hodens der Schmerz nicht oder wird gar stärker.
Näheres zur Entzündung des Hodens und Nebenhodens: http://heilberufe-ausbildung.de/Geschlechtsorgane/Orchitis.html
Frage 85: welche drei klassischen Symptome erwarten Sie bei einem Morbus Reiter?.........Antwort anzeigen
reaktive Arthritis (Gelenkschwellung)
Urethritis
Konjunktivitis/Uveitis. (Augenentzündungen)
Näheres zum Morbus Reiter: http://heilberufe-ausbildung.de/Orthopaedie/Reiter.html
Frage 86: was ist eine Perikarditis?.........Antwort anzeigen
Bei der Perikarditis ist der um das Herz gelegene Herzbeutel – das Perikard – entzündet. Die Perikarditis kann als trockene Perikarditis (Perikarditis sicca) sowie mit einem Erguss vorkommen. Man spricht im letzten Fall von einer feuchten Perikarditis oder einer Perikarditis exsudativa.