Auch auf dieser zweiten Seite stellen wir Ihnen Fragen vor, die in mündlichen Heilpraktiker Prüfungen gestellt wurden.
Wir stellen Ihnen die Frage, die Antwort zur Frage ist zunächst „unsichtbar“.
Es ist eine gute Übung die Fragen erst einmal selber zu beantworten und wo immer es Ihnen möglich ist, am besten laut aussprechen.
Seite 2
Frage 27: Einer der Risikofaktoren für eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) ist der vesikouretrale Reflux. Was verstehen Sie unter einem vesikouretralen Reflux?.........Antwort anzeigen
Beim vesikouretralen Reflux kommt es zum Rückfluss des Harns aus der Harnblase in den Harnleiter (Ureter). Dies begünstigt bei einem Blaseninfekt das Aufsteigen von Bakterien bis ins Nierenbecken. (Pylon).
Frage 28: Zu welchen klinischen Symptomen führt ein Mangel an Vitamin K?........Antwort anzeigen
Vitamin K ist notwendig zur Bildung mehrerer Gerinnungsfaktoren. Ein Mangel an Vitamin K führt daher zu Blutungsneigung.
Frage 29: welche Symptome sind für das Vorliegen eines Keuchhustens (Pertussis) charakte-ristisch?.........Antwort anzeigen
Typisch für den Keuchhusten im 2. Stadium sind die stoßartigen Hustenattacken. Nach den Hustenattacken atmen die Patienten keuchend und würgen oft zähen Schleim heraus.
Bei Säuglingen kann es dabei zu langen, lebensbedrohenden Atempausen kommen.
Wir merken uns:
Zur Vermeidung des Keuchhustens ist eine Schutzimpfung möglich!
Näheres zum Keuchhusten: http://heilberufe-ausbildung.de/Infektionskrankheiten/Keuchhusten.html
Frage 30: was versteht man unter einer axialen Gleithernie?.........Antwort anzeigen
Die axiale Gleithernie ist die häufigste der Ösophagushernien (Hiatushernie = Zwerchfellbruch).
Bei der axialen Ösophagushernie wandert der untere Abschnitt der Speiseröhre, der Mageneingang und oft auch Teile des Magens in den Thoraxraum.
Im Gegensatz zur axialen Hiatushernie steht die paraösophageale Hernie. Bei dieser Hernie verbleibt die Kardia (der Mageneingang) an ihrem natürlichen Ort.
Frage 31: was versteht man unter einem Diabetes insipidus?.........Antwort anzeigen
Aufgrund eines Mangels an ADH – dem antidiuretischen Hormon – vermag die Niere den Harn nicht mehr zu konzentrieren und es kommt zum Ausscheiden erheblicher Mengen an Urin (mehr als 10 l pro Tag).
Nähere Informationen zum Diabetes insipidus: http://heilberufe-ausbildung.de/Niere/Diabetes_insipidus.htm
Frage 32: Welches ist die häufigste maligne Erkrankung im Kindesalter?.........Antwort anzeigen
Die häufigste maligne Erkrankung des Kindesalters ist die akute lymphatische Leukämie (ALL). Bei der akuten lymphatischen Leukämie vermehren sich unkontrolliert die Vorläuferzellen der Lymphozyten.
Frage 33: Für welche Erkrankung ist ein Schmetterlingserythem im Gesicht typisch?.........Antwort anzeigen
Ein Schmetterlingserythem findet man typischerweise beim Lupus erythematotes. Der Lupus erythematotes ist eine Autoimmunerkrankung, die man zu den Kollagenosen rechnet.
Näheres zum Lupus erythematotes finden Sie unter: http://heilberufe-ausbildung.de/Orthopaedie/Lupus.html
Frage 34: Was versteht man unter einer idiopathischen Fazialisparese?.........Antwort anzeigen
Fazialisparese bedeutet Lähmung des VII. Gehirnnervs. Bei der Fazialisparese ist die mimische Muskulatur des Gesichtes gelähmt. (Zum Beispiel hängender Mundwinkel, fehlende Fähigkeit den Mundwinkel zu verziehen, fehlender Lidschluss).
Der Begriff idiopathisch bedeutet generell, dass die jeweils genannte Erkrankung nicht auf eine weitere Ursache zurückzuführen ist.
Der Gegensatz wäre beispielsweise eine posttraumatische Fazialisparese, die durch einen Unfall entstanden ist.
Frage 35: Was versteht man unter einer Pseudarthrose?.........Antwort anzeigen
Unter einer Pseudarthrose versteht man eine nicht verheilte Fraktur. Im ehemals frakturierten Knochen bildet sich ein sogenanntes Falschgelenk (Pseudarthrose).
Besonders häufig kommt eine Pseudarthrose am Hand-Kahnbein vor, da die Kahnbeinfraktur nicht immer zeitgerecht erkannt wird.
Frage 36: Was ist die häufigste Ursache einer chronischen Pankreatitis?.........Antwort anzeigen
Unter einer chronischen Pankreatitis versteht man eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die mit Abstand häufigste Ursache der chronischen Pankreatitis ist ein langjähriger Missbrauch von Alkohol.
Frage 37: Es gibt die Hepatitisformen Hepatitis A bis Hepatitis E. Welche dieser Hepatitisformen werden fäkal oral – d.h. durch kontaminierte Nahrung oder kontaminiertes Trinkwasser – übertragen?.........Antwort anzeigen
Die Hepatitis A und die Hepatitis E.
Die Hepatitis B, die Hepatitis C und die Hepatitis D werden meist parenteral übertragen.
Frage 38: Gegen welche Hepatitisformen gibt es eine Impfung?.........Antwort anzeigen
Eine aktive und passive Impfung ist gegen den Erreger der Hepatitis A sowie auch den Erreger der Hepatitis B möglich.
Wir merken uns: eine Impfung gegen Hepatitis B schützt auch gegen eine Hepatitis D!
Frage 39: Was versteht man unter einer Hashimoto-Thyreoiditis?.........Antwort anzeigen
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Zellen der Schilddrüse (die Thyreozyten) aufgrund von Autoantikörpern zerstört werden. Die Hashimoto-Thyreoiditis führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse.
Frage 40: Was versteht man unter einer Stammzelltransplantation?.........Antwort anzeigen
Bei einer Stammzelltransplantation werden Stammzellen transfundiert, die in der Lage sind, Blut zu bilden. (Sogenannte hämatopoetische Stammzellen).
Eine Stammzelltransplantation wird erwogen, wenn eine maligne Erkrankung durch eine starke Bestrahlung oder eine eingreifende Chemotherapie geheilt werden kann; aber dabei das Knochenmark so sehr geschädigt wird, dass das Knochenmark nicht mehr in der Lage ist, Blutzellen zu bilden.
Frage 41: Was versteht man unter einer Netzhautablösung?.........Antwort anzeigen
Um diesen Begriff erklären zu können, muss man wissen, dass die Netzhaut (Retina) aus 2 Schichten besteht. Dem Pigmentepithel und dem neurosensorischen Epithel. Diese beiden Schichten sind nur an wenigen Stellen miteinander verwachsen.
Bei der Netzhautablösung (Ablatio retinae) löst sich die neurosensorische Schicht der Netzhaut vom Pigmentepithel ab.
Frage 42: Was versteht man unter einem Zervixkarzinom?.........Antwort anzeigen
Das Zervixkarzinom ist eine maligne Entartung der Zervixschleimhaut.
Bedeutsam ist es zu wissen, dass die Hauptursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms die Infektion mit Papillomaviren darstellt. Durch eine Impfung lässt sich diese Ursache des Zervixkarzinoms ausschalten.
Frage 43: Was versteht man unter Laktoseintoleranz?.........Antwort anzeigen
Unter der Laktose wird der Milchzucker verstanden. Milchzucker wird mit der Nahrung aufgenommen. Milchzucker (Laktose) ist ein Zweifachzucker, der von dem Enzym Lactase in seine Bestandteile Galactose und Glucose aufgespalten wird.
Bei der Laktoseintoleranz wird das Enzym Lactase nicht oder unzureichend gebildet. Mit der Nahrung aufgenommene Milchprodukte werden daher nur unzureichend verdaut.
Frage 44: Durch welche Medikamentengruppe wird die Wirkung der Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin) am Herzen weitgehend neutralisiert?.........Antwort anzeigen
Durch die Betablocker. Die Betablocker senken daher am Herzen die Schlagfrequenz, verbessern damit Durchblutung des Herzens, wirken antiarrhythmisch und senken den arteriellen Blutdruck.
Frage 45: Wie oft soll bei einer Herzdruckmassage der Thorax bei einem Erwachsenen pro Minute eingedrückt werden.?.........Antwort anzeigen
Im Idealfall 120 mal pro Minute. Mindestens aber 100 mal pro Minute.
Frage 46: Was versteht man unter einer Spondylarthrose?.........Antwort anzeigen
Die Spondylarthrose ist eine Arthrose der kleinen Zwischenwirbelgelenke.
Typisch ist bei einer Spondylarthrose, dass die Rückenschmerzen verstärkt werden, wenn der Kranke den Oberkörper nach hinten beugt. Bei der Spondylarthrose bessern sich die Beschwerden im Liegen.