Hier können Sie Ihre Grundlagenkenntnisse zur Anatomie testen
Wir stellen Ihnen Fragen, diese sind zunächst nicht sichtbar und Sie können sich die Antwort ersteinmal selber geben. Wo immer es Ihnen möglich ist, sollten Sie die Antwort laut aussprechen.
Die Antwort können Sie sich dann mit einem Klick auf den Link anzeigen lassen.
Frage 1. Anatomie: wo suchen Sie die Trikuspidalklappe?
Antwort Frage 1 Anatomie
Die Trikuspidalklappe – auch dreiziplige Segelklappe genannt – liegt im rechten Herzen. Die Trikuspidalklappe liegt zwischen rechtem Vorhof und rechter Herzkammer
Näheres zur Trikuspidalklappe: http://heilberufe-ausbildung.de/Herz/Herzklappen.htm
Frage 2 Anatomie: Wo suchen Sie die Bauhin Klappe?
Antwort Frage 2 Anatomie
Die Bauhin Klappe oder auch Ileozäkalklappe genannt liegt zwischen dem Ende des Dünndarms und dem Dickdarm. Die Bauhin Klappe sorgt dafür, dass der stark mit Bakterien besiedelte Stuhl im Dickdarm nicht in den fast sterilen Dünndarm zurückströmen kann.
Näheres zur Ileozäkalklappe: http://heilberufe-ausbildung.de/Magen/Dickdarm.html
Frage 3 Anatomie: Wie bezeichnet man den Magenpförtner in der Anatomie?
Antwort Frage 3 Anatomie:
Der Magenpförtner wird auch Pylorus genannt. Nach Passage des Pylorus gelangt der Speisebrei vom Magen in den Zwölffingerdarm.
Näheres zum Pylorus: http://heilberufe-ausbildung.de/Magen/Duendarm.html
Frage 4 Anatomie: Im Dünndarm werden die Nährstoffe aufgespalten und ins Blut resorbiert. Über welches Gefäß werden die Grundbestandteile der Nährstoffe dann weiter transportiert?
Antwort Frage 4 Anatomie
Die meisten Rundbestandteile der Nährstoffe gelangen über die Pfortader (Vena portae) zur Leber. Eine Ausnahme bilden die Fette. Diese werden über die Lymphgefäße des Dünndarms zum Milch-Brustgang (dem Ductus thoracicus) transportiert und gelangen über den Ductus thoracicus in den Kreislauf.
Näheres zum Ductus thoracicus: http://heilberufe-ausbildung.de/Blut/Lymphbahnen.html
Frage 5 Anatomie: Wo suchen Sie das Kahnbein?
Antwort Frage 5
Diese Frage lässt zwei Antworten zu! Es gibt ein Kahnbein (Scaphoid) in der Handwurzel sowie auch ein Knochen mit gleichem Namen in der Fußwurzel.
Os scaphoideum = Kahnbein in der Handwurzel
Os naviculare = Kahnbein in der Fußwurzel
Frage 6 Anatomie: was versteht man unter dem Begriff Glandula parathyreoidea?
Antwort Frage 6
Unter der Glandula parathyreoidea versteht man die Nebenschilddrüse, die von 4 etwa linsengroßen einzelnen Drüsen (den 4 Epithelkörperchen) gebildet wird.
Näheres zur Nebenschilddrüse: http://heilberufe-ausbildung.de/Neben_Schilddruese/Nebenschilddruese.htm
Frage 7 Anatomie: zu welchem Zeitpunkt des Zellzyklus kann man im Lichtmikroskop die Chromosomen erkennen?
Antwort Frage 7
Die Chromosomen kann man im Lichtmikroskop nur während der Zellteilung – während der Mitose – erkennen. Während der Interphase ist die DNA der Chromosomen wie eine lange Schnur aufgefädelt und somit im Lichtmikroskop nicht zu sehen.
Weitere multiple Choice Fragen zur Anatomie finden Sie: http://anatomievisualstudio20170413055005.azurewebsites.net/Thema_Schnupper/MC_Fragen_alle1#F4
Frage 8 Anatomie: Was findet man im Canalis spinalis?
Antwort Frage 8 Anatomie
Der Canalis spinalis ist der Wirbelkanal. Der Wirbelkanal wird seitlich (lateral) und dorsal von den Wirbelbögen umschlossen. Der Canalis spinalis (Wirbelkanal) enthält das Rückenmark.
Näheres zum Rückenmark: http://heilberufe-ausbildung.de/Nervensystem/Rueckenmark.htm
Frage 9 Anatomie: In welchen Teil des Magens gelangt der Speisebrei nachdem der Magenkörper (Corpus ventriculi) passiert wurde?
Antwort Frage 9 Anatomie
Nach Passage des Magencorpus gelangt der Speisebrei in das Antrum. Nach Passage des Antrums gelangt der Speisebrei zum Magenpförtner (Pylorus).
Näheres zum Magen: http://heilberufe-ausbildung.de/Magen/Magen.htm
Frage 10 Anatomie: Aus welchen drei Teilen besteht der Dünndarm? Nennen Sie jeweils die deutsche und die anatomische Bezeichnung!
Antwort Frage 10 Anatomie
Duodenum (Zwölffingerdarm),
Jejunum (Leerdarm),
Ileum (Krummdarm).
Näheres zum Dünndarm: http://heilberufe-ausbildung.de/Magen/Duendarm.html
Frage 11 Anatomie: 02.12.2019 Aus welchen 3 Teilen besteht der Dünndarm (Intestinum)?
Antwort auf Frage 11
In der Reihenfolge von oral nach aboral besteht der Dünndarm aus dem:
Zwölffingerdarm (Duodenum),
Leerdarm (Jejunum),
Krummdarm (Ileum).